Formatierung und Layout

Schöne Texte – eine Frage der Formatierung

stimmig

eindeutig

konsequent

Inhaltlich starke Texte sind meist auch formal übersichtlich gestaltet. Wichtige Aussagen sind durch Farben, Zeichenformate oder andere gestalterische Elemente hervorgehoben. Ansprechend wirken Texte, wenn trotz verschiedener Zeichen- und Absatzformate ein einheitlicher Stil zu erkennen ist. Bei langen Texten empfiehlt es sich, Absatzformate anzulegen. Wer diese anschließend konsequent anwendet, produziert einen einheitlichen, gut strukturierten Text, der den Leser_innen hilft, sich in ihm zurechtzufinden.

Texte werden vor allem auch durch die Leerräume zwischen Buchstaben, Wörtern, Absätzen oder Gliederungsebenen (Überschriften) strukturiert. Der sogenannte Fließtext wird mithilfe von Leerzeilen, Einzügen oder Zeilenumbrüchen formatiert. Auch Aufzählungen in Form von Punkten, Strichen oder Pfeilen unterbrechen den Fließtext und gestalten ihn mit.

Je nach Formatierung wirkt das Schriftbild von Texten wirr, langweilig oder aufregend und das, ohne dass der Betrachtende überhaupt nur ein Wort gelesen hätte. Deshalb ist es wichtig, sich mit diesem gestalterischen Element auseinanderzusetzen.

  • Die Verwendung verschiedener Schrifttypen verändert die Stimmung von Texten.
  • Absatzformate sollten innerhalb eines Textes einheitlich gestaltet und durchgehend verwendet werden.
  • Neben den Schrifttypen gibt es noch verschiedene Auszeichnungen und Schriftstile für Schriften: Fettung, Kursivierung oder Kapitälchen.

Buchen Sie ein individuelles Auftragspaket.

Formatierung nach Anweisung und Wunsch

Formatierung nach allgemeinen Standards